Beeren und Obst tiefkühlen: So gelingts!
Wer möglichst lange von den Früchten des Sommers profitieren will, legt sich am besten einen Tiefkühlvorrat an Beeren, Kirschen, Aprikosen & Co. an. Mit ein paar Tricks behalten die Früchte auch nach dem Auftauen Farbe und Form, oder sie begleiten Desserts als farbenfrohe und fruchtige Coulis.
Erica
Leiterin Redaktion und Gestaltung Betty Bossi Zeitung
Tiefkühl-Tipps für Beeren
Beeren im Tiefkühler sind herrliche Vorräte für verschiedene Verwendungszwecke. Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren sowie Stachelbeeren eignen sich zum Tiefkühlen.
Beeren tiefkühlen – das musst du beachten
Verwende idealerweise ausgereifte, festfleischige Beeren - sie behalten nach dem Auftauen ihre Farbe und Form.
Beeren sind empfindlich. Wasche sie nur, wenn nötig. Am besten braust du sie nur ab und lässt sie gut abtropfen.
Gefriere die Beeren lose auf einem mit Backpapier belegten Backblech. Füll sie dann in Tiefkühldosen und lege sie sofort wieder in den Tiefkühler.
Weiche und überreife Früchte kannst du pürieren und so einfrieren. Damit hast du jederzeit eine fruchtige Komponente für deinen nächsten Smoothie zur Hand.
Haltbarkeit: 8 bis 12 Monate.
Wie verwende ich tiefgekühlte Beeren?
Für ungekochte Desserts kannst du die Beeren langsam im Kühlschrank oder im Mikrowellengerät auftauen (250 g Beeren 4–6 Min. auf Auftaustufe, 5 Min. Standzeit).
Zum Kochen oder Backen (Konfitüre, Aufläufe) kannst du die Beeren gefroren verwenden.
Für Sorbets und Glacen lässt du die Früchte leicht antauen.
Gut zu wissen
Tiefgekühlte Beeren gelieren für Konfitüre wie frische Früchte.
Bei Brombeeren kann die dunkle Farbe durch das Tiefkühlen etwas ausbleichen, und die aufgetauten Früchte weisen einen Rotstich auf.
Kann ich Erdbeeren einfrieren?
Ja, auch Erdbeeren lassen sich einfrieren. Allerdings verlieren sie ihre Form beim Auftauen. Da aufgetaute Erdbeeren auch Flüssigkeit verlieren, kann es zu einer geschmacklichen Veränderung kommen. Wenn du die Erdbeeren für Konfitüre oder als Beilage in dein Müesli oder zum Backen verwenden möchtest, kannst du gut mit tiefgekühlten Erdbeeren arbeiten. Als Dekoration sind die aufgetauten Erdbeeren aber nicht geeignet.
Kitchen Hack: Beeren richtig einfrieren
Diesen Kitchen Hack solltest du dir unbedingt merken. Viviane, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Betty Bossi, zeigt dir in unserem Videotipp, wie die Beeren beim Einfrieren ihre Form behalten. Viel Spass beim Zuschauen und Nachmachen!
Ideal für den Tiefkühler
Tiefkühl-Tipps für Obst
Viele Obstsorten lassen sich problemlos einfrieren und bleiben so für Monate haltbar. Ob saftige Zwetschgen, süsse Aprikosen oder aromatische Äpfel – tiefgekühltes Obst ist ideal für Desserts, Smoothies oder zum Backen. Damit Geschmack und Konsistenz bestmöglich erhalten bleiben, lohnt es sich, ein paar einfache Regeln zu beachten.
Obst tiefkühlen – das musst du beachten
Verwende gesunde, reife Früchte. Gut geeignet ist festfleischiges Obst.
Wasche die Früchte und lass sie gut abtropfen, um Eiskristalle zu verhindern.
Steinobst
Zwetschgen und Aprikosen kannst du halbieren und entsteinen. Friere sie dann lose auf einem mit Backpapier belegten Blech vor, fülle sie anschliessend in Beutel ab und leg sie wieder in den Tiefkühler.
Mirabellen solltest du nur als Püree tiefkühlen.
Kirschen kannst du mit oder ohne Stein lose auf einem mit Backpapier belegten Blech vorgefrieren und anschliessend in Beuteln tiefkühlen.
Tipp: Entsteine die Kirschen in angetautem Zustand, so saften sie weniger.
Kernobst
Kernobst kannst du als Kompott oder Mus portionenweise in Tiefkühldosen gefrieren. Apfelmus nur bis ca. 1½ cm unter den Rand einfüllen. Die Masse dehnt sich durch das Gefrieren aus.
Haltbarkeit: ca. 12 Monate.
Hättest dus gewusst?
Viele Früchte lassen sich tiefkühlen, das weisst du. Erfahre hier aber ein paar überraschende und clevere Tipps, die wir extra für dich getestet haben.
Quitten lassen sich ganz tiefkühlen. Einfach unter warmem Wasser mit dem Sparschäler schälen und angetaut in Schnitze schneiden.
Johannisbeeren kannst du mit den Rispen tiefkühlen, die Beeren lassen sich danach perfekt mit einer Gabel abstreifen.
Bananen lassen sich in Scheiben tiefkühlen. Sie lassen sich für Smoothies, Bowls und Blitzglace verwenden.
Als Coulis lassen sich Früchte praktisch tiefkühlen. Einfach die Früchte pürieren und tiefkühlen. Aufgetaut passt es zu Glace und Desserts.
Zitrusfrüchte lassen sich ebenfalls als ganze Früchte tiefkühlen. Vor Verwendung heiss abspülen und unter warmem Wasser schälen, angetaut in Scheiben schneiden.
Tipps für nach dem Auftauen
Verwende die Früchte in gefrorenem Zustand (z. B. für Wähen), so bleibt ihre Form besser erhalten.
Für Müesli oder Joghurt und Quarkcremen kannst du die Früchte in einem Sieb über eine Schüssel hängen und darin auftauen und abtropfen lassen.
Exotische Früchte: Kiwi & Co. einfrieren
Fast alle Lebensmittel können eingefroren und somit haltbar gemacht werden. Es gibt aber Ausnahmen: Exotische Früchte eignen sich nicht zum Tiefkühlen. Zumindest nicht als Ganzes. Wenn du aber Kaki oder Kiwi im Übermass hast, kannst du daraus ein Püree machen und dieses einfrieren. So hast du immer im Handumdrehen einen Vorrat an Grundlagen für Cremen und Parfaits oder als Sauce zu Desserts.