🔔 % Winter Sale % – jetzt sparen!

Betty Bossi
Dunkles Bild mit einer Person, die die Hälfte eines aufgeschnittenen Brots in die Höhe hält
Backwissen

Brot wie beim Bäcker

Das tägliche Brot selber zu backen, ist eine schöne Arbeit. Teig kneten entspannt, der Duft aus dem Ofen weckt Vorfreude, und der erste Biss ins lauwarme Brot ist die Belohnung. Erst recht, wenn sich das Resultat sehen lassen kann. Unsere Tipps und Tricks helfen dir beim Brot Backen. Ausserdem verraten wir dir, wie du Brot am besten aufbewahren und was du aus Brotresten machen kannst.

Wissenswertes zum Brotteig

  • Knete den Teig während 10 Minuten kräftig durch, bis er elastisch ist

  • Die Aufgehzeit verkürzen:

    Bei Raumtemperatur braucht der Teig 1 bis 2 Stunden, bis er um das Doppelte aufgegangen ist. Wenns mal schnell gehen muss, kannst du die Schüssel in ein heisses (nicht kochendes!) Wasserbad stellen. So kann der Teig bereits nach 45 Minuten weiterverarbeitet werden

  • Salz vergessen? Kein Problem, löse erst das Salz mit wenig heissem Wasser auf und knete anschliessend die ausgekühlte Flüssigkeit in den Teig.

  • Brot backen mit Klimagaren Über 80 Prozent der Brotaromen befinden sich in der Brotkruste. Die Krustenbildung ist für ein gutes Brot deshalb entscheidend. In Backöfen mit Klimagarfunktion gelingt es ideal: Da der Teig mit etwas höherer Feuchtigkeit optimal aufgeht, werden zu Beginn 1 bis 2 Dampfstösse ausgelöst. Dann wird das Brot bei hoher Temperatur gebräunt und für eine glänzende Kruste mit geringer Feuchtigkeit getrocknet. Das Ergebnis: ein feines, knuspriges Brot.

Brotbackform Knusper, 23 cm - Bild 1Brotbackform Knusper, 23 cm - Bild 1
Topfbrote, Buch + Glasbackform - Kombi - Bild 1Topfbrote, Buch + Glasbackform - Kombi - Bild 1

Videos zum Brotbacken

Topfbrot ohne Kneten

Backen in der Glasform oder im Brattopf bietet das perfekte Backklima für super-knuspriges, feuchtes und aromatisches Brot, ganz ohne Kneten.

Brot aufbewahren und weiterverwenden

  • Brot in ein Tuch eingeschlagen, in einem Stoff- oder Papierbeutel im Brotkorb oder auf dem Brotbrett trocken aufbewahren. Fest verschlossen (in Dose, Plastikbeutel), schimmelt Brot rasch. Brot nie im Kühlschrank aufbewahren.

  • Brot eignet sich zum Tiefkühlen und Wiederauftauen. Brot und Brötchen gut verschlossen in einem Tiefkühlbeutel tiefkühlen. Haltbarkeit: ca. 1 Monat.

  • Brotscheiben: Brot in Scheiben schneiden, tiefkühlen. Tiefgekühlte Brotscheiben im Toaster oder grössere Mengen ca. 6 Min. bei 200 Grad im Ofen auftauen/rösten. Für Crostini, Bruschette oderals knusprige Beilage verwenden.

  • Croûtons: Brot in Würfel schneiden, tiefkühlen. Tiefgekühlte Brotwürfel in einer Bratpfanne in Öl oder Bratbutter knusprig rösten. Für grössere Mengen Brotwürfel mit Öl mischen und ca. 10 Min. bei 200 Grad im Ofen rösten. Croûtons über Salate oder Suppen streuen.

  • Brotresten in Stücke schneiden, bei Raumtemperatur sehr gut trocknen, im Cutter mahlen. Haltbarkeit: in einem Glas gut verschlossen ca. 2 Monate.

  • Altbackenes Brot ist Grundlage für so köstliche Gerichte wie Vogelheu, Fotzelschnitten oder sogar einen südlichen Brotsalat. Freuen Sie sich über Brotresten, denn Brotgerichte sind unwiderstehlich gut!

Betty Bossi Küchenmaschine Classic mit Zubehör - Bild 1Betty Bossi Küchenmaschine Classic mit Zubehör - Bild 1
Brot & Brötchen, Backbuch - Bild 1Brot & Brötchen, Backbuch - Bild 1
Messbecher mit Deckel, 1 l - Bild 1Messbecher mit Deckel, 1 l - Bild 1
Brotbackform Knusper, 23 cm - Bild 1Brotbackform Knusper, 23 cm - Bild 1
Brote ohne Kneten, Buch + Gärkörbchen - Kombi - Bild 1Brote ohne Kneten, Buch + Gärkörbchen - Kombi - Bild 1