Betty Bossi
Rüebli mit Grün
Lebensmittelwissen

Rüebli – das Schweizer Lieblingsgemüse

Das Rüebli bleibt das unangefochtene Lieblingsgemüse der Schweiz. Es ist vielseitig, enthält wertvollen Nährstoffe und hat eine angenehme, natürliche Süsse. Kein Wunder, begeistert es uns schon seit Kindertagen.

Annette Betty Bossi Mitarbeiterin

Annette

Leiterin Redaktion & Gestaltung Betty Bossi Zeitung

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit 7 kg Rüebli pro Kopf im Jahr 2023 bleibt die Karotte das Lieblingsgemüse der Schweiz – klar auf Platz eins, dicht gefolgt von Tomaten (allerdings ohne Cherry-Tomaten), Peperoni und Gurken.

  • Das Rüebli ist fast ganz Schweizer Sache – nur etwa 200 g pro Kopf müssen importiert werden. Zudem sind sie das ganze Jahr über erhältlich.

  • Rüebli sind kleine Nährstoffwunder: vollgepackt mit Beta-Carotin für die Augen, Ballaststoffen für die Verdauung und Antioxidantien fürs Immunsystem. Sie sind kalorienarm, aber sättigend, und ihre natürliche Süsse macht sie zum perfekten Snack. Mehr zu seinen gesunden Inhaltsstoffen erfährst du weiter unten.

Rüebli in verschiedenen Farben
Je nach Sorte können Rüebli orange, rot, violette, gelb oder weiss sein.

Herkunft und Saison

Wusstest du, dass das Rüebli ursprünglich gar nicht orange war? Es stammt aus Zentralasien, genauer gesagt aus dem heutigen Afghanistan. Dort wurden sie bereits vor über 1000 Jahren kultiviert – allerdings waren diese Karotten violett, gelb oder weiss.

Die orangefarbene Karotte, wie wir sie heute kennen, ist eine europäische Erfindung: Im 17. Jahrhundert sollen niederländische Gärtner sie gezielt gezüchtet haben. Heute sind wieder Rüebli in verschiedenen Farben erhältlich – alte und neue Sorten.

Frische Karotten haben von Juni bis Oktober Saison, in der übrigen Zeit sind Lager-Karotten erhältlich.

Vier spannende Rüeblisorten

Pfälzer Rüebli

Pfälzer Rüebli

Diese gelbe Rüeblisorte. Es wird auch Roggenrüebli genannt, da es als Zweitkultur in Roggenfeldern eingesät wurde. Heute wird diese Rüeblispezialität wieder vermehrt angebaut. Im Geschmack sind Pfälzer Rüebli sehr aromatisch, aber nur wenig süss.

1/0

Der Stolz des Aargaus: das Küttiger Rüebli

Jaune longue du Doubs, Pfälzer und Küttiger Rüebli: Wer sie alle in ihrer ganzen Pracht sehen möchte, fährt jeweils am ersten Mittwoch im November nach Aarau und flaniert durch den mittlerweile legendären Rüeblimärt.

Die warmen Farbtöne aller Rüeblisorten sind eine Sinnesfreude. Der grosse Stolz ist natürlich das Küttiger Rüebli, das weisse, cornetförmige Exemplar, das in fünf Kilometer Entfernung gedeiht. Die Küttiger Landfrauen haben diese alte lokale Tradition Ende der 1970er Jahre zu neuem Leben erweckt.

Der Anbau ist alles andere als einfach. Allein schon das Saatgut muss verlesen sein, um Kreuzungen mit anderen Sorten zu verhindern. Einst waren Küttiger Rüebli gerade als Pferdefutter gut genug. Man merkte aber bald, dass die intensiv schmeckende, süssliche Sorte sich gut für Eintöpfe und zum Sauereinmachen eignet. Am Rüeblimärt sind sie jeweils rasch ausverkauft.

Wer keine Zeit oder Gelegenheit hat, den Aarauer Rüeblimarkt zu besuchen, findet heute viele alten Sorten von Pro Specie Rara in Coop Verkaufsstellen.

Küttiger Rüebli auf Schneidebrett
Küttiger Rüebli – eine alte, gut gehegte Sorte.

Die tollsten Rezepte mit farbigen Rüebli

Koteletts mit mediterranen Rüebli
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Koteletts mit mediterranen Rüebli

Total
50 min
Aktiv
20 min
lactosefreiglutenfreilow carbschlank
Ofen-Rüebli mit Pistazien-LabnehPremium
Bewertung: 5 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 1

Ofen-Rüebli mit Pistazien-Labneh

Total
12 h 50 min
Aktiv
20 min
vegetarischglutenfreischlank
Rüeblisalat mit Fregola SardaPremium
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Rüeblisalat mit Fregola Sarda

Total
55 min
Aktiv
30 min
vegetarischlactosefrei
Rüebli-Gratin
Bewertung: 5 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 4

Rüebli-Gratin

Total
1 h
Aktiv
20 min
vegetarisch

Wunderbare Rezepte mit alten Rüeblisorten

Küttiger Rüebli-Lasagne
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 2

Küttiger Rüebli-Lasagne

Total
1 h 10 min
Aktiv
40 min
vegetarisch
Rüebli-Siedfleisch-Salat
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Rüebli-Siedfleisch-Salat

Total
20 min
lactosefrei
RüeblirisottoPremium
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Rüeblirisotto

Total
30 min
vegetarisch
Rüebli-Schmortopf
Bewertung: 5 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 2

Rüebli-Schmortopf

Total
1 h 5 min
Aktiv
15 min
lactosefrei

Zubereitung

Schälen oder nicht schälen? Das ist eine gute Frage. Einerseits sitzen tatsächlich ein Teil der Nährstoffe, insbesondere Antioxidantien, Vitamine (z. B. Vitamin C) und Ballaststoffe direkt unter der Schale. Andererseits können Rückstände von Pestiziden oder Erde an der Schale haften.

Fazit: Wenn die Rüebli aus biologischem Anbau stammen und du sie gründlich wäschst, spricht nichts dagegen, sie mit der Schale zu essen – im Gegenteil, du profitierst sogar von den zusätzlichen Nährstoffen. Ausserdem kannst du so Food Waste vermeiden. Bei konventionell produzierten Karotten ist Schälen sinnvoll. Auch für Suppen oder Pürees sind Rüebli ohne Schale ideal, weil diese Gerichte dann eine feinere Textur bekommen.

Person schält Rüebli
Ob schälen oder nicht, ist letztlich Geschmackssache.

Rüebli rüsten: 4 Must-haves

Betty Bossi Trommelreibe, mit 3 Schneideinsätzen - Bild 1Betty Bossi Trommelreibe, mit 3 Schneideinsätzen - Bild 1
Betty Bossi Gemüseraffel Komfort - Bild 1Betty Bossi Gemüseraffel Komfort - Bild 1
Sparschäler mit Schleifstein, grün - Bild 1Sparschäler mit Schleifstein, grün - Bild 1
Betty Bossi Kompost- und Kaffeekapseleimer, Edelstahl, 5 l - Bild 1Betty Bossi Kompost- und Kaffeekapseleimer, Edelstahl, 5 l - Bild 1
Karotten mit grünen Stellen
Expert:innen Meinung

Sind grüne oder schwarze Stellen an Rüebli bedenklich?

Im Gegensatz zu grünen Stellen bei Kartoffeln oder Tomaten, die das giftige Solanin enthalten, sind grün verfärbte Köpfe bei Rüebli völlig unbedenklich. Allerdings bringen sie eine bittere Note mit – deshalb lohnt es sich trotzdem, sie vor dem Zubereiten wegzuschneiden.

Manchmal treten nach der Lagerung im Kühlschrank plötzlich schwarze Flecken auf der Schale der Rüebli auf. Sie können durch einen Pilz verursacht werden. Wenn sie erst kürzlich und nur oberflächlich auftreten, kannst du die Stelle grosszügig entfernen. Bei tieferem Befall oder wenn die Rüebli schimmlig riechen, solltest du sie wegwerfen.

Bettina Bernhardsgrütter

Koch-Center/Kulinarische Beratung

Warum sind Rüebli so gesund?

Rüebli überzeugen nicht nur mit ihrem Geschmack, sondern sind auch ausgesprochen gesund. Zudem gehören sie zu den am besten verträglichen Gemüsesorten. Gekocht verzehrt, lösen sie kaum Allergien aus. Darum sind Rüebli auch für die Babynahrung sehr geeignet.

Hier die 4 wichtigsten Wirkungen, die Karotten auf deine Gesundheit haben:

  • Stärkt die Sehkraft: Rüebli enthalten viel Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt. Vitamin A ist unter anderem entscheidend für gutes Sehen, besonders bei der Dämmerung.

  • Fördern die Verdauung: Sie enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und eine gesunde Darmflora fördern.

  • Unterstützen das Immunsystem: Neben Vitamin A sind auch Vitamin C, K und Antioxidantien enthalten, die das Immunsystem stärken können.

  • Gut für Haut und Haare: Die enthaltenen Antioxidantien und Vitamine können helfen, die Haut gesund zu halten und den Haarwuchs zu fördern.

Rüeblisaft im Glas und grüner Saft im Hintergrund
Rüebli trumpfen mit vielen gesunden Inhaltsstoffen.

Süsse Versuchung

Probiere doch gleich ein Gebäck mit Rüebli aus! Die leicht süssliche Wurzel sorgt für herrliche Feuchtigkeit und ein feines Aroma. Ob in einem Kuchen oder Cake, in Muffins, einer Roulade oder Torte – sie überzeugt einfach immer. Der Klassiker? Natürlich die Aargauer Rüeblitorte! Wahrscheinlich die süsseste Versuchung, seit es Rüebli gibt. Also: Hol die Teigschüssel und die Springform raus, schau dir das Video an und leg los!

Rüebli-Torte step by step

Die grosse Lust auf Rüebli

Wurde deine Lust auf Rüebli so richtig geweckt? Dann tauche ein in die Sammlung an unseren Lieblingsrezepten mit diesem vielseitigen Wurzelgemüse! Von der Suppe, über Schmorgerichte, Salate, Gebäck bis zur Konfitüre findest du alles, was du mit Rüebli in der Küche zubereiten kannst.

Noch mehr gesundes Lesefutter